Dorfchronik
100jähriges Jubiläum Sportverein
29. April 2022

Im April und Mai des Jahres 2022 wurde das 100jährige Jubiläum des Sportvereins gefeiert. Leider bedingt durch die Corona Pandemie erst mit einem Jahr Verspätung, dafür aber umso mehr! Ende April wurde der Festabend mit den Honoratioren und allen Bonenburger zusammen unter dem Motto „Neustart miteinander“ begangen. Zwischen den einzelnen…
Zum EreignisRenovierung Pfarrheim
12. Juni 2021

Ende April 2021 startete die Renovierung der Fassade des Pfarrheims. Dabei wurde der Putz entfernt, kritische Bereiche befestigt, ein Unterputz aufgezogen, nach einer Trocknungszeit der Oberputz aufgetragen und das Pfarrheim gestrichen.
Zum EreignisEhemalige Trinkwasserversorgung Schattberg
8. April 2021

Hier sehen Sie den Treffpunkt an der ehemaligen Trinkwasserversorgung „Schattberg“. Der Treffpunkt soll Sie über die Trinkwasserversorgung der Ortschaft Bonenburg informieren und Sie zum Ausruhen einladen. Diese Trinkwasserversorgung wird seit 1960 nicht mehr genutzt, ist aber noch voll funktionsfähig. Oberhalb dieses Treffpunktes (ca. 20m) können Sie das Hinweisschild „Löschwasser Entnahmestelle“…
Zum EreignisErster lebendiger Adventskalender
1. Dezember 2020

2020 gab es zum ersten Mal, auch auf Grund der Corona Pandemie, den lebendigen Adventskalender in Bonenburg. Jeden Tag wurde ein neues Fenster eines anderen Hauses geöffnet bzw. erleuchtet und zu jedem Fenster wurde zusätzlich noch eine Geschichte geboten bzw. erzählt.
Zum EreignisAusbau DZD Raum
1. Juni 2020

Für das Dorf.Zukunft.Digital Projekt wurde ein Raum in der alten Schule renoviert. Vorher musste ein eigener Eingang und der entsprechende Zugang geschaffen werden. Anschließend wurde der Raum gestrichen und der Boden neu verlegt.
Zum EreignisDorf.Zukunft.Digital
16. Dezember 2019

Bonenburgs Bewerbung zum Projekt Dorf.Zukunft.Digital wird angenommen. Zusammen mit 16 anderen Bewerbern und jetzt insgesamt 30 Dörfern im Kreis Höxter soll die Digitalisierung und die Projektteilnahme genutzt werden, um die Zukunft unserer Heimat zu gestalten.
Zum Ereignis300 jähriges Jubiläum Schützenverein
8. Juli 2018

Der Schützenverein Bonenburg feiert sein 300 jähriges Jubelfest. König im Jubiläumsjahr ist Sven Boblest. Geführt wird der Verein im 300. Jahr durch Werner Schwiddessen. Oberst ist Heinrich Tillmann jun. Zum Jubiläum erscheint das Buch „Der Schützenverein Bonenburg 300 Jahre Vereinsgeschichte. Ein Beitrag zur Geschichte Bonenburgs“ von Dieter Figge.
Zum EreignisÄnderung Verkehrsführung
9. September 2017
Änderung der Verkehrsführung in Richtung Bonenburg, von Scherfede kommend. Die ehemalige direkte Verkehrsführung von Scherfede wurde im Kreuzungsbereich der Umgehungsstrasse geändert. Der direkte Weg wurde auf die Umgehungsstrasse verlegt.
Zum EreignisFlüchtlingshilfe
10. Oktober 2015

Im Jahr 2015 kommt es durch den Krieg in Syrien zu einer beispiellosen Flüchtlingswelle. In Deutschland kommen fast 1 Mio Menschen an, die aufgenommen und versorgt werden müssen. In Bonenburg werden zuerst die Klassenräume der ehemaligen Grundschule genutzt. Später wird auch die Turnhalle zur Unterkunft umfunktioniert und einige Privathäuser und…
Zum EreignisAutomatisierung Bahnübergänge
11. Oktober 2013
Wird der Bahnübergang automatisiert bzw. erneuert und mit einer Lichtzeichenanlage versehen. Der Bahnübergang „Grohmann“ wird ebenfalls automatisiert.
Zum EreignisEntdeckung Schwimmsaurier
1. Mai 2013

Deutschlandweit einmaliger Schwimmsaurier 2013 entdeckte ein Hobby-Paläntologe das Skelett eines kleinen Plesiosauriers (Paddelechse, Meeresreptil) in der Nähe des ostwestfälischen Bonenburg. Mit etwa 201 Millionen Jahren handelt es sich vermutlich um den ältesten fossilen Fund eines Plesiosauriers in Deutschland. Der Sammler meldete den Fund dem LWL-Museum für Naturkunde. Kurz darauf rückten…
Zum EreignisEnde Schulbetrieb
1. Juli 2011
Der Schulbetrieb in Bonenburg endet nach mehreren 100 Jahren .
Zum EreignisGründung Betreiberverein
9. September 2010

Die Bonenburger stimmen Vereine darüber ab, die Gemeindehalle aus dem Besitz der Stadt Warburg für den symbolischen Preis von 1 € zurückzukaufen. Eigentümer wird der Gemeinschaftsverein der Bonenburger Vereine (Betreiberverein).
Zum EreignisDie Geschichte des Dorfes, Anton Rose
16. April 2006
Anton Rose schreibt und veröffentlich das Buch „Bonenburg unser Dorf, Die Geschichte des Dorfes“.
Zum EreignisChronik von Bonenburg, Josef Floren
1. Dezember 1982
Josef Floren schreibt und veröffentlicht im Alter von 70 Jahren die „Chronik von Bonenburg“. Im Folgenden ein Ausschnitt aus der Chronik: Über die Entstehung Bonenburgs sind leider keine Urkunden mehr vorhanden. Man nimmt an, dass diese bei der Säkularisierung des Klosters Hardehausen verloren gingen. Der Ort dürfte am Ausgang des…
Zum EreignisBrand Firma Grohmann
6. Juni 1982

Die Firma Grohmann brennt ab und schließt daraufhin den Standort in Bonenburg.
Zum EreignisUmbau Ortsdurchfahrt
11. Januar 1977

Es wurde mit dem Bau der Ortsdurchfahrt B 252 begonnen. Dabei wurde selbst der altehrwürdige Lindenplatz mit Prozessionskreuz und Bildstock, welche unter Denkmalschutz standen, versetzt.
Zum EreignisFund einer Steinaxt aus der Jungsteinzeit
20. August 1976

Ein interessanter Fund wurde im Jahre 1976 von dem Bauern Franz Legge beim Pflügen auf seinem Acker gemacht. Dort fand Legge ein Steinbeil. Fachleute bezeichnen dieses als donauländische Steinaxt der Jungsteinzeit aus dem 4. Jahrhundert vor Christus. Dieses Beil wurde unbeschädigt gefunden. Grabungsfunde, urkundlich erwähnte Siedlungen und Wüstungen, Flurnamen, Ortsnamen….
Zum EreignisEinweihung neue Gemeindehalle
28. Juli 1973

Die neue Gemeindehalle konnte am 28. Juli eingeweiht werden. Für die Mitfinanzierung wurden 56 Morgen Gemeindeland verkauft. Die Hallenentstehungskosten betrugen 675.000,- DM.
Zum EreignisBau neue Gemeindehalle
22. August 1972

Am 22. August wurde der erste Spatenstich zum Gemeindehallenbau gemacht. Am 31.Oktober konnte das Richtfest gefeiert werden.
Zum EreignisAbbruch Forsthaus Regentenhöhe
16. August 1966

Das Forsthaus Regentenhöhe wird abgebrochen. Das Bild zeigt das Forsthaus im Jahr 1960.
Zum EreignisAnsiedlung Firma Grohmann
11. November 1965
Die Firma Gebrüder Grohmann aus Herford kauft von der Gemeinde Bonenburg auf der früheren Kuhweide ein Industriegelände von 20 Morgen für 1,- DM pro qm. 1966 erbaut sie darauf Produktionshallen und startet dann im Jahr 1967 mit der Fabrikation von Styropor Platten und Gebinde.
Zum EreignisGründung des Spielmannszugs
12. Juni 1949

Auf dem Schützenfest in Borlinghausen wird von den Bonenburger Bürgern Aloys Emmerich, Johannes Löseke und Josef Thöne in geselliger Runde an der Theke die Gründung des Spielmannszuges Bonenburg beschlossen. Josef Broer, Oberbahnhofsvorsteher, wurde angesprochen, ob er die Ausbildung übernehmen könne. Broer`s Wortlaut: „Was ich noch davon verstehe, will ich den…
Zum EreignisGelöbnis Kreuzprozession
1. April 1945

Als in den Ostertagen 1945 der Krieg in und um Bonenburg entbrannt war und sich Pfarrer Wilhelm Göke mit einigen Gemeindemitgliedern im Keller des Pfarrhauses in Sicherheit gebracht hatten, da legte der Pfarrer dieses Gelöbnis ab: „In jedem Jahr am Karfreitag oder – bei ungünstiger Witterung – an einem passenden…
Zum EreignisKreuzweg am Hoppenberg
8. August 1932

1932 wurde der Kreuzweg am Hoppenberg angelegt. Den topographischen Ausgangspunkt hiertiür bildeten ein an höchster Stelle positionierter Kruzifix und ein Bildstock von 1876, zu denen aus Richtung des Ortes eine eigens angelegte Lindenallee hochführt. Für die Planung der Anlage orientierte sich Josef Saake, der Betriebsleiter der örtlichen Ziegelei, am Kreuzweg…
Zum EreignisGründung SV 1921 Bonenburg
1. Juni 1921

Nachdem die Wunden des 1. Weltkrieges fast geheilt waren, wuchs in Bonenburg das Interesse am Fußballspiel. Schon 1919/ 20 wurde aktiv gespielt, nur einen Verein gab es noch nicht. Die Fußballbegeisterten aus Bonenburg spielten untereinander auch schon mal gegen gleichgesinnte Sportler aus den Nachbargemeinden. 1921 wurde dann ein Verein gegründet,…
Zum EreignisGründung Eggegebirgsverein
18. Februar 1900
Am 11. Februar 1900 war in Altenbeken der Eggegebirgsverein gegründet worden. Am 11. März 1900 wurde in einer 2. Versammlung in Altenbeken die Vereinssatzung des EGV beschlossen und angenommen. Diese Satzung hat der Bonenburger Arnold Junkmann mitunterschrieben. Er war einer der Männer der „ersten Stunde“. Die Abteilung Bonenburg trat…
Zum EreignisEröffnung Dampfziegelei
12. August 1898

1897 bis 1898 wurde das Ziegelwerk umgebaut und vergrößert. Es wurden Ziegelformpressen aufgestellt und ein groBer Ringofen gebaut, der mit Steinkohle befeuert wurde. Ein Chronist schreibt über die Eröffnung des neuen Betriebes: „1898. Die hiesige Ziegelei, an der Straße nach Scherfede, wurde in diesem Jahre durch den Besitzer Hermann Bellingrat,…
Zum EreignisGründung Männerchor Cäcilia
25. Dezember 1890

Der Männergesangverein Cäcilia Bonenburg wurde am 25.12. 1890 auf Initiative des damaligen Lehrers Lorenz Bürger gegründet. Vorsitzender wurde Josef Schwarze, Dirigent Lorenz Bürger. Nach Lorenz Bürger übernahm Arnold Junkmann den Dirigentenstab.
Zum EreignisEröffnung Bahnstrecke und Bahnhof
7. September 1854

Am 21. Juli 1853 eröffnete König Wilhelm IV. Mit großem Gefolge die Strecke. Sie war zunächst eingleisig. 1905 wurde das zweite Gleis gebaut. Bei der Eröffnung der Strecke gab es zwischen Warburg und Paderborn allein die Bahnhöfe Bonenburg, Willebadessen und Buke. Während der Eröffnungsfahrt des Königs standen am Bahnhof in…
Zum EreignisEigenverantwortliche Gemeinde
1. Januar 1841
Auf Grund der neuen Landgemeindeordnung von 1841 wurden die bisherigen ,,Kantone“ aufgelöst und die Amtsverfassungen eingeführt. Bonenburg kam zum ,,Amt Warburg Land“. Eigenverantwortlich stand ab jetzt der Gemeindebürgermeister mit seinen Gemeinderäten der Gemeinde vor. Die Verwaltung der Gemeinde lag in den Händen des Amtes Warburg Land. Die Landstraße Scherfede, Bonenburg,…
Zum EreignisBau Pfarrhaus und Zehntscheune
7. Juli 1773

Das Pfarrhaus und die ehemalige Zehnscheune (heute Pfarrheim) wurden 1773 erbaut. Das Pfarrhaus diente als Amts- und Wohnhaus der in der Gemeinde Bonenburg eingesetzten Patres. Das Amtshaus und die querstehende Zehntscheune wurden unter Abt. Bernhard Wescher gebaut. Sein Wappen (Waschbottig) und die Zisterzienserraute sind über der im Rokokostil gefertigten Eingangstür…
Zum EreignisErsterwähnung Schützenverein
3. Juli 1718

Die Schützengesellschaft Bonenburg wird erstmalig im Jahr 1718 urkundlich erwähnt. (Quelle: Landesarchiv Detmold M1 1P Nr. 367 (Seite 125) und M1 IP 379) Demnach hat der Vorstand der Schützengesellschaft Bonenburg der Königlichen Regierung am 15. Juni 1831 mitgeteilt, dass schon im Jahr 1718 vom Fürstbischof Clemens-August beschlossen wurde, eine Schützengesellschaft…
Zum EreignisBluttat und Hexenverbrennung
8. Mai 1657
Am 5. August 1657 ereignete sich eine schreckliche Bluttat zwischen Borlinghausen und Bonenburg in der heutigen Feldgemarkung „Bunsen“. Das Opfer war ein völlig Fremder, ein Botenläufer, der mit seinen Briefen auf dem Wege vom lippischen Lemgo in die Grafschaft Waldeck war. In der damaligen Zeit wurden neben der Pferdepost auch…
Zum EreignisBonenburger Adelsgeschlecht
12. Oktober 1604
In einer Adelsbeschreibung, die 1604 in Hildesheim gedruckt wurde, erscheint Bonenburg in der heutigen Schreibweise. „Chronica und historische Beschreibung/ DesLebens/ der Hendel und Thaten/ Großmächtigsten und Hocherleuchteten anderen und Des aller teutschen Königreich/ und wie derselben in Sachsen/ Das weltberümte freie Stift Corbei/ Sampt angehengten beschreibung der dreisig Adelichen Geschlechter…
Zum EreignisErsterwähnung
12. Juni 1399
Der Dorfname Bonenburg erscheint zum ersten Mal auf einer Rechnung des Klosters Hardehausen, die am 6.12.1399 ausgestellt worden war. Diese Rechnung ist eher als Aufstellung über verschiedene Klostereinkünfte und eine Jahresübersicht des klösterlichen Viehbestandes in den Klösterdörfern zu deuten. Die Aufstellung („Rechnung“) zeigt einige Probleme auf. Es sind nicht nur…
Zum EreignisWeiler Rocetehusen, Bunessen, Radolnessen und Luthardessen
6. März 1161
Die ersten Einwohner Bonenburgs waren Bauern, die um 1160 in weit auseinander liegenden Weilern lebten. Im Nordwesten stand der Weiler „Rocetehusen“ (heute Rauzen). Im Nordosten war das Gehöft „Bunessen“ (heute unter Bunsen bekannt). Um 1300 wird in der Nähe des Bunsens ein Weiler namens „Radolnessen“ benannt (heute Rößelfeld). Außerdem befand…
Zum Ereignis